
Vom „gerodeten Land“ zur Domäne Blumenrod
Der markante Blumenröder Hof, bis 1995 hessische Staatsdomäne und heute das Zentrum der Freien evangelischen Gemeinde Limburg, hat eine bewegte Geschichte und war Namen gebend für den 1967 neu entstandenen Stadtbezirk Limburg-Blumenrod.
Der Name Blumenrod deutet auf gerodetes Land hin, das vor allem als Weideland diente.
Es ist zu vermuten, dass der Hof zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert entstanden ist. Die frühest auffindbare Urkunde datiert auf den 24. November 1365; in diesem Dokument eines Gütervermächtnisses des Rule Bonthe, Schöffe zu Limburg, wird „blumenrodde“ neben anderen Orten als ein wesentlicher Kornlieferant genannt, ein Indiz unter mehreren dafür, dass dieser Hof schon wesentlich früher entstanden ist und im 14. Jahrhundert bereits eine beachtliche Bedeutung hatte. In einer Erzählung über die Freveltaten des Limburger Burgmannen Kreglinger an dem Ritter Schadebudel im Kloster Dierstein aus dem Jahre 1309 wird auch schon der Hof Blumenrod erwähnt.
Neuerrichtung im 18. Jahrhundert
Bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts befand sich der Blumenröder Hof im Quellbereich des Großbaches, also etwa 300 Meter südlich des heutigen Standortes, auf ehemals Diezer Gebiet (Gemarkung Linter). Aufgrund diverser Beschreibungen und einer Kartendarstellung aus der Zeit um 1680 läßt sich schließen, dass es sich um ein größeres, für die damalige Zeit bedeutsames Anwesen gehandelt haben muss. Um das Jahr 1720 wurde der Alte Hof, der den von Hohenfelds (und später deren Verwandten von Freyberg-Schütz zu Holzhausen) gehörte, abgelegt – das ist wohl abgebrannt – und in der Folgezeit (um 1776) an seinem heutigen Standort (kurtrierisches Gebiet; Gemarkung Eschhofen) neu errichtet.


Die Hofanlage entsteht
Auf einer Karte aus dieser Zeit ist der Hof aus den drei, in Hufeisenform angeordneten Hauptgebäuden, dargestellt. Im 19. Jahrhundert wurde die Anlage durch schlichte Stall- und Wirtschaftsgebäude erweitert. 1935/36 wurde das gesamte Freiherrn-von-Freyberg-Schütz’sche Gut durch die Wehrmacht enteignet; mit der Errichtung des straßenseitigen Querbaus um 1936 ergab sich die heutige geschlossene Hofanlage. Die Wehrmacht nutzte die Hofgebäude als Stützpunkt (Verwaltungsräume, Offiziersmesse) für den im Blumenröder Feld angelegten Feldflugplatz.
Nach dem Krieg übernahm Franz Bispinck 1946 die Staatsdomäne und entwickelte sie zu einem landwirtschaftlichen Musterbetrieb. Berühmt war die seit 1949 (bis um 1980) produzierte „Blumenröder Vorzugsmilch“. Der nachfolgende Pächter Jörn Schreiber (seit 1978) gab die große Viehwirtschaft auf und machte die Getreideveredelung zum Hauptwirtschaftsfaktor des Hofes; unter dem Slogan „Ferien auf dem Bauernhof“ schaffte sich die große Pächterfamilie mit fünf Söhnen ein weiteres Standbein.
Aus Alt mach‘ Neu
1995/96 erwarb die Stadt Limburg die Domäne Blumenrod vom Land Hessen, um auf einem Großteil der ehemaligen Anbaufläche ein neues Wohngebiet zu entwickeln. Mit der letzten Ernte 1998 und dem Wegzug des Pächters endete somit die über Jahrhunderte währende landwirtschaftliche Epoche Blumenrods.
Nach dem Erwerb der Domäne Blumenrod durch die Freie evangelische Gemeinde Limburg erfährt das historische Anwesen seit 2001 eine neue „fruchtbare“ Sinngebung: die Gemeindemitglieder gestalten in den Folgejahren die ehemaligen Hofgebäude zu einem modernen Gemeindezentrum aus, ergänzt um einen großen neuen Gottesdienst- und Versammlungsraum. Nach der feierlichen Einweihung des Zentrums im Frühsommer 2006 herrscht in den fertiggestellten Gebäudeteilen ein reges Gemeindeleben mit zahlreichen Angeboten für alle interessierten Menschen der Region.
Der westliche Teil der Domäne wurde 2006 in die Stiftung Domäne Blumenrod eingebracht.

Weitere Eindrücke









